Ich heiße Ahmad Hawklord, ein Ingenieur beim Militär und ich bin Engländer. Ich war Ingenieur im großen Krieg. Ich wurde in die Schulter geschossen, als ich die Kommunikationsanlage der Kommando Zentrale reparierte. Der Luftangriff kam durch die deutsche Luftwaffe. Ich war 3 Monate im Krankenhaus, genau 85 Tage. Nun bin ich wieder gesund und wollte eine Tour nach Berlin machen. Ich bin am Rhein stationiert. Ich wollte die Menschen kennenlernen, die unsere Feinde waren und kam nach Berlin um Berlin zu erleben.
der Ingenieur - engineer
das Militär - military, army
Engländer - English man
im Krieg - in the war (it was still not called 1st world war until after the 2nd one)
die Schulter - the shoulder
die Kommunikationanlage - communication device
reparieren - repair
der Luftangriff - air raid
die Luftwaffe - air force
das Krankenhaus - hospital
stationiert - stationed
gesund - healthy, healed
kennenlernen - get to know
erleben - explore, enjoy
Friday, June 17, 2011
Dresdner Gallerie
Am 12. Juni haben wir die Dresdner Gallerie besucht. Stefan Wasareli hat uns geführt und uns einige der Höhepunkte gezeigt. Diese wunderschöne Reproduktion der richtigen Gallerie im Zwinger in Dresden ist ein Kunstwerk auch in Second Life. Das berühmteste Bild ist das von Raphael, die Sixtinische Madonna (1512).
Dresdner Gallery in Second Life
http://slurl.com/secondlife/Dresden%20Gallery/120/128/26


Dresdner Gallery in Second Life
http://slurl.com/secondlife/Dresden%20Gallery/120/128/26

Friday, June 3, 2011
Bob Dylan's 70sten Geburtstag
Bob Dylan feierte diese Woche seinen 70sten Geburtstag.
Hier ist eine kleine Auswahl seiner Lieder:
* Dylan - A Fool Such as I (1973) * Knocked Out Loaded (1986)
Hier ist eine kleine Auswahl seiner Lieder:
* Bob Dylan (1962)
* The Freewheelin’ Bob Dylan (1963)
* The Times They Are a-Changin’ (1964)
* Another Side of Bob Dylan (1964)
* Bringing it All Back Home (1965)
* Highway 61 Revisited (1965)
* Blonde on Blonde (1966)
* John Wesley Harding (1967)
* Nashville Skyline (1969)
* Self Portrait (1970)
* New Morning (1970)
* Pat Garrett & Billy the Kid (1973)
* Planet Waves (1974, mit The Band)
* Blood on the Tracks (1975)
* The Basement Tapes (1975, mit The Band)
* Desire (1976)
* Street Legal (1978)
* Slow Train Coming (1979)
* Saved (1980)
* Shot of Love (1981)
* Infidels (1983)
* Empire Burlesque (1985)
* Down in the Groove (1988)
* Oh Mercy (1989)
* Under the Red Sky (1990)
* Good as I Been to You (1992)
* World Gone Wrong (1993)
* Time Out of Mind (1997)
* “Love and Theft” (2001)
* Modern Times (2006)
* Together Through Life (2009)
* Christmas in the Heart (2009)
Jim's Lieblingslied ist: "Times are Changing" und Marlene Dietrich hat das gesungen. Super schön.
Friday, May 20, 2011
Das Hochzeitspaar in Rome
Fr. Kerry Takashi berichtet: Wir trafen uns in Rom am Hafen. Ich zeigte dem Hochzeitspaar dem Markt. Dann sahen wir die Bäder, das Kolosseum und das Soldaten Traininglager. Dann liefen wir weiter und sahen den Mithrastempel. Am Ende der Tour fuhren wir nach Ostia. Das Hochzeitspaar tourte dann alleine weiter.
der Hafen - the harbour
das Hochzeitspaar - the newly wed couple
sehen - to see
die Bäder (pl) - baths
das Kolosseum - colosseum
die Soldaten - soldiers
der Soldat - soldier
das Trainingslager - training camp
Mithrastempel - Mithras temple
der Hafen - the harbour
das Hochzeitspaar - the newly wed couple
sehen - to see
die Bäder (pl) - baths
das Kolosseum - colosseum
die Soldaten - soldiers
der Soldat - soldier
das Trainingslager - training camp
Mithrastempel - Mithras temple
Tuesday, May 17, 2011
Eine Hochzeitsreise
Zwei Berliner haben geheiratet und eines ihrer Hochzeitsgeschenke war eine Hochzeitsreise. Geplant wurde die von mir, Gwen, durchgeführt wird sie von verschieden Freiwilligen in Second Life, die einem frisch vermählten Ehepaar gerne ein paar romantische Stunden schenken wollen.
Letzten Donnerstag ging es erst auf die traumhafte Pirateninsel Neverwhere und dann auf die Malediven in Second Life.
Hier sind ein paar Fotos.
Letzten Donnerstag ging es erst auf die traumhafte Pirateninsel Neverwhere und dann auf die Malediven in Second Life.
Hier sind ein paar Fotos.
Monday, May 2, 2011
Blutmai
Als Blutmai werden die Unruhen vom 1. bis 3. Mai 1929 in Berlin bezeichnet, bei denen durch unverhältnismäßige Härte der Polizei zahlreiche Demonstranten und Unbeteiligte durch die Polizei getötet oder verletzt wurden.
Die Bezeichnung Blutmai geht auf den Streikaufruf der KPD vom 2. Mai 1929 zurück, in dem es hieß: „Zörgiebels Blutmai − das ist ein Stück Vorbereitung des imperialistischen Krieges! Das Gemetzel unter der Berliner Arbeiterschaft − das ist das Vorspiel für die imperialistische Massenschlächterei!“
Wir haben ja die Aufforderung von Polizeipräsident Karl Friedrich Zörgiebel bekommen. Ja, er hat ausdrücklich das Demonstrationsverbot bekräftigt.
Berlin
april 28th 1929
Since 1924 Public demonstrations have been forbidden.
There have been no problems with this for the last 5 years.
About half a year ago a political gathering by the NSDAP ended in street fighting and several people died.
After these horrible days our respected Polizeipräsident Karl Friedrich Zörgiebel made it clear that from 13 december 1928 onwards political gatherings in the open air would not be allowed.
This decision has received massive support from the people in Berlin who generally are sick and tired of the many skirmishes in their city.
This temporary law was created for the protection of the public and to keep the peace.
We expect the people of Berlin to respect the law, if they decide to demonstrate anyway they can expect to be treated as trouble makers and criminals.
Certain elements in this city have announced that they will demonstrate anyway.
The police have received reinforcements and will accept no disobedience, civilians will follow all orders given by the police or will have to deal with the consequences.
All parties have permission to gather and have their may 1st celebrations, as long as it is not outdoors.
There is no reason to go out on the streets in groups only if the motive is causing trouble and bringing even more tension to our city.
Polizeipräsident Karl Friedrich Zörgiebel
Berlin
28 April 1929
Die Frage ist: was ist in Berlin passiert?
Die Bezeichnung Blutmai geht auf den Streikaufruf der KPD vom 2. Mai 1929 zurück, in dem es hieß: „Zörgiebels Blutmai − das ist ein Stück Vorbereitung des imperialistischen Krieges! Das Gemetzel unter der Berliner Arbeiterschaft − das ist das Vorspiel für die imperialistische Massenschlächterei!“
Wir haben ja die Aufforderung von Polizeipräsident Karl Friedrich Zörgiebel bekommen. Ja, er hat ausdrücklich das Demonstrationsverbot bekräftigt.
Berlin
april 28th 1929
Since 1924 Public demonstrations have been forbidden.
There have been no problems with this for the last 5 years.
About half a year ago a political gathering by the NSDAP ended in street fighting and several people died.
After these horrible days our respected Polizeipräsident Karl Friedrich Zörgiebel made it clear that from 13 december 1928 onwards political gatherings in the open air would not be allowed.
This decision has received massive support from the people in Berlin who generally are sick and tired of the many skirmishes in their city.
This temporary law was created for the protection of the public and to keep the peace.
We expect the people of Berlin to respect the law, if they decide to demonstrate anyway they can expect to be treated as trouble makers and criminals.
Certain elements in this city have announced that they will demonstrate anyway.
The police have received reinforcements and will accept no disobedience, civilians will follow all orders given by the police or will have to deal with the consequences.
All parties have permission to gather and have their may 1st celebrations, as long as it is not outdoors.
There is no reason to go out on the streets in groups only if the motive is causing trouble and bringing even more tension to our city.
Polizeipräsident Karl Friedrich Zörgiebel
Berlin
28 April 1929
Die Frage ist: was ist in Berlin passiert?
Friday, April 29, 2011
Wie einst Lili Marlen...
Gestern war Herr Frugel da. Da haben wir zusammen "Wie einst Lili Marlen gesungen", das war so schön.
Friday, April 22, 2011
Bar Mitzwa und Bat Mitzwa - ein jüdisches Fest für 13jährige
Heute abend haben wir uns über Bar Mitzwa unterhalten, einem traditionellen jüdischen Fest um die religiöse Mündigkeit von 13jährigen Jungs und 12jährigen Mädchen zu feiern.
Wir haben auch gelernt, daß es jetzt in Berlin einen Rabbi gibt. Das ist ja spannend.
Cal hat uns noch mehr über das Fest erzählt.
Wir haben auch gelernt, daß es jetzt in Berlin einen Rabbi gibt. Das ist ja spannend.
Cal hat uns noch mehr über das Fest erzählt.
Subscribe to:
Posts (Atom)